Geschichte
Schauen Sie sich die Erfolgsgeschichte eines traditionellen Familienunternehmens an,
das eine klare Vision und den brennenden Wunsch hat, ihn zu verwirklichen.
Wir wollen die besten Trampoline der Welt bauen. Das ist es, was wir tun.
1958
1958 wurde Eurotramp in einer kleinen Garage in Göppingen als „Kurt Hack Gerätebau“ von Kurt und Rose Hack gegründet. Die Beiden setzten sich von Anfang an ein ehrgeiziges Ziel: Sie wollten die besten Trampoline der Welt bauen! Zu dieser Zeit entstand der erste Trampolin-Prototyp: ein Master mit 45 mm-Sprungtuch.
1960
1960 wurde das Unternehmen offiziell in „Eurotramp-Trampoline Kurt Hack GmbH“ umbenannt. Kurt Hack war der Erste, der seine Trampoline mit einer Rahmenpolster-Ganzabdeckung ausstattete.
1965
Fünf Jahre später folgte das Master „Super Spezial“ mit einem 13 mm-Sprungtuch, dem damaligen Wettkampfstandard! 1965 enstand auch das erste Minitrampolin.
1968
1968 entwickelte Kurt Hack das Grand Master „Super Spezial“ mit deutlich größerem Rahmen. Es entstand zu einer Zeit, als sich das Leistungsniveau im Trampolinsport zunehmend erhöhte. Es war das Wettkampftrampolin der Weltmeisterschaften 1972 in Stuttgart.
1972
1972 stattete Eurotramp, das sich inzwischen zu einem mittelständischen Unternehmen entwickelt hatte, zum ersten Mal eine Trampolin-Weltmeisterschaft in Stuttgart aus.
1973
Schnell wurde die Garage in Göppingen zu klein. Kurt und Rose Hack fanden in Weilheim/Teck - dem heutigen Produktionsstandort - eine neue Bleibe.
1977
Ab 1977 wurde auf fast allen Europameisterschaften, Weltcups sowie nationalen und internationalen Meisterschaften auf Trampolinen von Eurotramp geturnt.
1982
Premiere: 1982 fand die erste Trampolin-Weltmeisterschaft auf Eurotramp-Geräten in den USA, dem Geburtsland des Trampolins, statt.
1994
Das Grand Master Exclusiv löst das Grand Master „Super Spezial“ ab. Ab sofort wird auf einem 6×4 mm Sprungtuch geturnt. Das Grand Master Exclusiv wird über 15 Jahre auf nationalen und internationalen Wettkämpfen im Einsatz
sein!
1999
Der Trampolinweltverband F.I.T. wird 1999 in den Welt-Turnverband FIG integriert. Dieser Zusammenschluss ebnete den Weg für die Aufnahme der Disziplin Trampolinturnen in das olympische Wettkampfprogramm.
2000
Trampolinturnen ist nun offiziell eine Olympische Disziplin! In Sydney dürfen erstmals zwölf Turnerinnen und Turner auf den Trampolinen von Eurotramp um olympische Medaillen kämpfen. Dennis Hack, Enkel der Firmengründer, übernimmt ab sofort die Geschäftsührung des Unternehmens gemeinsam mit Johannes Maier.
2004
Auch bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wird wieder auf Geräten von Eurotramp geturnt.
2008
Zum dritten Mal in Folge beliefert Eurotramp die Olympischen Spiele mit seinen Wettkampf-Trampolinen.
2010
2010 feiert Eurotramp sein 50-jähriges Bestehen. Außerdem wird das 4×4 mm Sprungtuch als neuer Wettkampfstandard
eingeführt.
2013
Nach zwei Jahren intensiver Entwicklungszeit präsentiert Eurotramp Anfang 2013 das neue High-Performance-Wettkampftrampolin „Ultimate“. Es wurde gemeinsam mit den besten Trampolin-Athleten der Welt und in Zusammenarbeit mit Rebound Products aus Kanada entwickelt.
2014
Für sehr gutes Umweltmanagement erhielt Eurotramp das Umweltzertifikat nach DIN ISO 14001.
2016
Eurotramp ist zum vierten Mal Trampolinlieferant für die Olympischen Spiele. Neben Wettkampftrampolinen werden auch alle Geräte für den Trainingsbereich der olympischen Disziplin Wasserspringen nach Rio de Janeiro geliefert.
2017
2017 erhielt Eurotramp die Auszeichnung "100 Betriebe für Ressourceneffizienz". Durch die Einführung eines Cuttingsystems zur Schnittoptimierung von Trampolinkomponenten gelang es Eurotramp, erheblich Ressourcen einzusparen.
Foto: © Stefan Longin
2019
Pünktlich zu den Weltmeisterschaften und den Olympischen Testspielen in Tokio konnte Eurotramp am 18.11.2019 das Richtfest für den Bau der neuen Produktionsstätte in Weilheim feiern. Das gesamte Unternehmen freut sich bereits auf die Fertigstellung und Erweiterung aller Möglichkeiten der Trampolinproduktion.
2021
Zum fünften Mal kommen die Trampoline für die olympischen Trampolinwettkämpfe aus dem schwäbischen Weilheim/Teck.